Finger zeigt auf Laptop-Bildschirm mit Typo3 13 Logo in Orange.

Darum sollte man jetzt auf Typo3 Version 13 upgraden

TYPO3 13 LTS Update

Die neue Version von TYPO3 ist die Version 13 LTS ((long-term support). 
Sie bringt bessere Sicherheit, höhere Geschwindigkeit und eine stabile Basis für die nächsten Jahre. 
Mit über 140 neuen Funktionen und einer moderneren Bedienung ist sie ein großer Schritt für alle, die ihre Website aktuell halten möchten. 

Inhalt

  1. Long Term Support bis 2027
  2. Schneller durch Performance-Optimierungen
  3. Barrierefreies Backend
  4. TYPO3 Sicherheit
  5. Übersichtlicher Upgrade-Plan

Long Term Support bis 2027

  • Sicherheits-Updates bis 2027 

 

Das heißt: Sie können Ihre Website zuverlässig schützen. 

Für Unternehmen, die noch länger planen müssen, gibt es das Extended Long Term Support (ELTS)-Programm. 
Damit kann man die Laufzeit verlängert werden. Das ist besonders für Firmen mit komplexen Strukturen oder gesetzlichen Anforderungen sinnvoll. 

 

Schneller durch Performance-Optimierungen

TYPO3 13 macht Websites spürbar schneller. 
Die Technik dahinter sorgt dafür, dass Inhalte sofort da sind. 

Wichtige Features von Typo3: 

  • Unterstützung moderner Bildformate wie WebP 
  • Zuschneiden von SVG-Bildern direkt im Backend 
  • Intuitives Drag & Drop von Dateien und Inhalten 
  • Optimierte Datenbank-Abfragen 
  • Unterstützung von Content Delivery Networks (CDN) 

Das Ergebnis: schnellere Ladezeiten, bessere Nutzererfahrung und Vorteile im Google-Ranking. 

Smartphone zeigt Ladezeit von 0,9 Sekunden als Symbol für die Geschwindigkeit von Typo3 13.

Das Bild verdeutlicht die hohe Performance von Typo3 13. Mit optimierter Ladezeit profitieren Webseiten von schneller Darstellung auf mobilen Endgeräten.

Barrierefreies Backend

Die Bedienoberfläche wurde komplett überarbeitet und ist jetzt barrierefrei nach WCAG
Das bedeutet: Jeder kann sie nutzen, egal ob mit Screenreader, Tastatur oder Spracheingabe. 

Neue Funktionen: 

  • Hell- und Dunkelmodus für weniger Augenbelastung 
  • Mehr als 60 Sprachen, auch Arabisch oder Hebräisch 
  • Tastaturkürzel (z. B. Strg/Cmd + K für Suche, Strg/Cmd + S zum Speichern) 
  • Bessere Kontraste und klare Layouts 

Das macht das Arbeiten einfacher. Nicht nur für Menschen mit Einschränkungen, sondern für alle Redakteure

Person arbeitet am Laptop mit Typo3 13 Backend.

Das Bild zeigt die Nutzung von Typo3 13 im Arbeitsalltag und vermittelt, wie effizient Content-Management mit der neuesten Version gestaltet werden kann.

TYPO3 Sicherheit

TYPO3 13 legt besonderen Wert auf Schutz vor Angriffen. 
Die wichtigste Neuerung: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist jetzt Standard. 
Das heißt: Neben dem Passwort wird ein zweiter Bestätigungscode (z. B. per App oder SMS) benötigt. 

Sicherheits-Features im Überblick:

Feature Beschreibung
2FA Zusätzlicher Schutz vor unbefugtem Zugriff 
PHP 8.2 Support Sicherheitsupdates 
Symfony 7 Framework Sicherheitspatches 
Automatische Bedrohungserkennung Schnelles Finden von Sicherheitslücken 
Regelmäßige Updates Monatliche Patches gegen neue Schwachstellen

 

Übersichtlicher Upgrade-Plan

Schritt 1: Aktuelle Version prüfen 

  • Melden Sie sich im TYPO3-Backend an. 
  • Schauen Sie in der Systemübersicht, welche Version Sie derzeit nutzen. 
  • Notieren Sie, ob es noch alte Erweiterungen (Extensions) gibt, die nicht mehr gepflegt werden. 

 

Schritt 2: System vorbereiten 

  • Erstellen Sie ein komplettes Backup (Datenbank + Dateien). 
  • Prüfen Sie die Server-Anforderungen: TYPO3 13 benötigt PHP 8.2
  • Bereinigen Sie Ihre Website von alten Plugins und Modulen, die nicht mehr notwendig sind. 

 

Schritt 3: Upgrade testen 

  • Richten Sie eine Testumgebung (Staging-System) ein. 
  • Spielen Sie das Upgrade dort ein, bevor Sie die Live-Seite anfassen. 
  • Testen Sie alle wichtigen Funktionen: Login, Kontaktformulare, Suche, Mehrsprachigkeit. 

 

Schritt 4: Neues TYPO3 13 nutzen 

Wenn alles läuft, können Sie auf die Vorteile der neuen Version setzen: 

  • Schneller durch Performance-Optimierungen 
  • Barrierefreies Backend 
  • Höchste Sicherheit 

 

Schritt 5: Langfristig planen 

  • Nutzen Sie den Support bis 2027
  • Falls nötig, sichern Sie sich zusätzlich Extended Long Term Support (ELTS)
  • Planen Sie schon heute, wann das nächste Upgrade sinnvoll ist, damit Ihre Website immer stabil und sicher bleibt. 

Jetzt auf TYPO3 13 LTS umsteigen

Sie möchten Ihre Website zukunftssicher machen? Wir von alto. unterstützen Sie beim reibungslosen Upgrade auf TYPO3 13 LTS. Jetzt Beratung vereinbaren.

Malte Horstmannshoff

Autor:

Malte Horstmannshoff

SEO-Manager. Ein digital Native mit Business Background. Bevorzugte Interessen sind Suchmaschinen, Blockchain-Technologie und digitale Geschäftsmodelle. Befasst sich im alto. Experten Blog mit den Themen SEO, Online-Marketing und Web3.

Mark-Oliver Müller, Geschäftsführer
Sie haben Fragen?

Mein Name ist Mark-Oliver Müller und ich helfe Ihnen sehr gern weiter.

Ich rufe Sie auch zurück. Wann passt es Ihnen?

* Pflichtfelder

Jetzt teilen